30.05.2024 – ein neues Fohlen …

Und wie es manchmal so kommt, werden aus Ultraschallbildern, die den Zustand zeigen, wenn die Stute angeblich gerade resorbiert, doch nach pünktlichen 11 Monaten Fohlen!

Das erste Fohlen unserer Nire Valley Dream ist ein Hengstfohlen geworden, und mit der Farbe seines Vaters Ekely's Turning Leaf geboren, ein Roan. Ein aufgeweckter kleiner Kerl mit einem schattierten Stern, der die Kombination unserer drei Nire Valley Ponys ist, denn Turning Leaf ist der Sohn von Nire Valley Franklee aus der Nire Valley Heather.

Wir sind gespannt, wie sich unser Zugang entwickeln wird!

30.04.2024 – Weideaustrieb

Morgen ist es soweit, die zweijährigen Wallache Ekely's Kingsman (Bild oben) und Calham (Bild unten) gehen auf die Marschweide, um einen weiteren unbeschwerten Sommer zu genießen.

Kingsman ist schon fast im Endmaßbereich (147 cm), hat ein top Interieur, ist immer vorn dabei und sehr dem Menschen zugewandt. Er sucht noch "seinen" Menschen, für den er alles geben kann. Sein sportliches Exterieur mit herausragender Sattellage, gut angesetzter Halsung und Bewegungen, die man in der Rasse nicht alle Tage findet, sind überaus vielversprechend für die Arbeit unter dem Sattel. Er hat einen Schritt, neben dem einem nicht kalt wird.

Calham und Kingsman sind miteinander groß geworden und haben alles gemeinsam gemacht, zum Herbst hin werden sich ihre Wege vermutlich trennen, wenn Calham zu seiner Besitzerin und Kingsman in einen Ausbildungsstall wechselt, wo ihm im kommenden Frühjahr die Arbeit unter dem Sattel näher gebracht werden soll.

Calham ist geringfügig kleiner im Stockmaß und eher kompakt, mit ebenfalls einem top Interieur ist er ein großer Menschenfreund und würde sich mindestens 23 Stunden am Tag bespaßen lassen - auch er steht, für den passenden Menschen, zum Verkauf. Er hat eine gute Rumpfaufteilung, eine gute Gurtentiefe, reichlich Fundament und schöne Bergaufbewegungen, also eine aktiv untergreifende Hinterhand, mit der er sich schön von hinten trägt. Er hat beschlossen, recht spät aufzuhellen.

Weitere Info zu den beiden mit Abstammung etc. gibt es auf unserer Verkaufsseite

26.04.2024 – Delegiertenversammlung des Ponyverbands Hannover e.V.

Bei der jährlich in Verden stattfindenden Delegiertenversammlung des Ponyverbands Hannover e.V. wurden in diesem Jahr umfangreiche Wahlen abgehalten. Der Vorstand setzt sich nach den Bezirksversammlungen neu zusammen, drei von vier Wahlbezirken haben einen neuen ersten Vorsitzenden gewählt, die nun mit der im Amt verbleibenden Bezirksvorsitzenden den Gesamtvorstand bilden.
Zahlreiche Ämter wurden neu besetzt. Bei den Rassevertretern gab es weniger Änderungen, für die Connemara Ponys wurde ich erneut vorgeschlagen, gewählt und habe die Wahl angenommen.

18.02.2024 – Nachkörung des Ponyverbands Hannover e.V.

Bei der Frühjahrs- bzw. Nachkörung des Ponyverbands Hannover wurden über 20 Hengste der verschiedenen Ponyrassen zur Körung vorgestellt. 
Bei den Connemara Ponys wurde Celtic DK aus dem ersten Jahrgang unseres Ekely's Chance vorgestellt, der zur Hauptkörung Ende November verletzt war - wie gut für ihn, denn sein positives Körurteil in diesem Jahr bedeutet, dass er nach internationalem Standard gekört ist und weder er noch seine Nachzucht Probleme bei einem Verkauf ins Ausland haben wird. Er ist bereits der zweite gekörte Nachkomme seines Vaters.
 
Seine Mutter ist Gayle von Kilpatrick Boy, auf der Mutterseite folgt Norlunds Gabrielle von Frederiksminde Hazy Marvel, so dass Celtic DK das wertvolle Hazy Dawn-Blut auf beiden Seiten im Pedigree führt, kombiniert mit herausragenden Hengsten wie Glencarrig Prince und dem Village Boy-Sohn Monaghanstown Boy, interessantes Blut, von dem es in Deutschland nicht zu viel gibt. 

Mit einem Stockmaß von 146 cm und 20 cm Röhrbein ist er ein rassetypisches Pony mit viel Charme und Ausstrahlung, geregeltem Schritte und schwungvollen Trabbewegungen mit aktivem Hinterbein (die schon beim Fohlenchampionat mit Höchstnoten beurteilt wurden). Seine Bergauf-Galoppade bestätigte sich mit Vermögen am Sprung. Die Aufmachung mit dichtem Langhaar und Behang an den Beinen machten deutlich, wie Connemara Ponys aussehen sollen - gepflegt und naturbelassen. Ein schöner Auftritt eines überaus typvollen Connemara Ponys, das zeigte, was die Qualitäten dieser Rasse sind.

12.02.2024 – FN-Bundesstutenschau 2024 in Münster-Handorf

Die FN-Bundesstutenschau mit Vergabe der FN-Bundesprämien findet eigentlich alle vier Jahre statt. Zuletzt wurde die Bundesstutenschau 2018 in Magdeburg ausgerichtet und konnte, Coronabedingt, 2022 nicht abgehalten werden. Auch in 2023 fand sich noch kein Ausrichter.

Umso erfreulicher ist die Ankündigung, dass die FN-Bundesstutenschau 2024 im westfälischen Münster-Handorf stattfindet, das von allen Seiten Deutschlands über die Autobahnen gut erreichbar ist. Am 13. und 14. Juli 2024 ist es soweit und die Schau wird im Westfälischen Pferdezentrum in einem gepflegten Ambiente abgehalten.

Erfreulich ist ebenso, dass das Maximalalter der Stuten von 12 auf 14 Jahre angehoben wurde: bereits im vergangenen Jahr hatte ich diese Anhebung mit dem Ponyverband Hannover kommuniziert. Die FN-Bundesprämie ist nicht nur die höchste Auszeichnung in der Deutschen Ponyzucht, sondern zählt auch Punkte bei der neu gestalteten Vergabe des Elitetitels. Wären dieses Jahr nur die bis 12-jährige Stuten zugelassen, würde zwei Jahrgängen der Zugang zu diesem Titel verwehrt - da freut es mich, dass die Ausschreibung um die beiden Jahrgänge erweitert wurde.

Für jüngere Stuten, die altersgemäß noch keine Leistungsprüfung abgelegt haben, kann die FN-Bundesprämienanwartschaft ausgesprochen werden. Die Leistungsprüfung ist Voraussetzung für den Bundesprämientitel. Die Stuten werden von den Zuchtverbänden für die Veranstaltung nominiert: viele Verbände haben allerdings gerade die älteren Stuten, die auf der Bundesschau gezeigt werden können, gar nicht "auf dem Schirm", daher empfiehlt es sich, die Zuchtverbände auf eine mögliche Teilnahme anzuspechen, und nicht abzuwarten, ob sich der Verband meldet. Es wäre schön, eine möglichst große Gruppe vorzustellen, um einen guten Wettbewerb zu haben - da die Kontingente seitens der Verbände meist nicht ausgeschöpft werden, können Stuten sogar die Startplätze anderer Rassen übernehmen.

Ob die FN-Bundesstutenschau das nächste mal 2026 oder 2028 abgehalten wird, bleibt abzuwarten. 

Die teilnehmenden Stuten müssen gegen Influenza geimpft sein, eine Herpes-Impfung wird nicht gefordert. Fohlen, die an der Seite ihrer Mütter gezeigt werden, müssen zum Zeitpunkt der Schau mindestens 4 Wochen alt sein. Die Schau wird am Samstag stattfinden, die Endringe und Präsentation der Siegertiere am Sonntag.

05.02.2024 – Einigung auf Köralter im vierten Lebensjahr scheitert

Am Montag, 29. Januar, tagte das FN-Rasseparlament für die Rasse Connemara. Die wichtigen Themen waren das Köralter der Connemara Hengste national und international sowie sich aus den Principles des Mutterstutbuchs ergebende Regelungen für den Eintrag in HB II.

In die Cl. II werden in Irland nur Hengste auf Antrag des Besitzers eingetragen, die an einer Körveranstaltung teilgenehmen und den für Cl. I erforderlichen Notendurchschnitt nicht erreichen.  Hengste ohne Vorstellung verbleiben in Cl. III, ihre Nachzucht kann nicht zur Eintragung vorgestellt werden. Das wäre das Pendant zu den in Deutschland ohne Körveranstaltung ins HB II eingetragenen Hengsten. 
Das Rasseparlament hat beschlossen, dass für die Connemara Pony Hengste eine Vorstellung zur Körung verpflichtend ist, das gilt auch für die Eintragung in das HB II. Das Mindestalter beträgt dazu in Deutschland 30 Monate bzw. 2,5 Lebensjahre, Probesprünge 2-jähriger Hengste werden künftig nicht mehr anerkannt.
Diese Regelung soll im Frühjahr 2024 in die Zuchtbuchordnung der Connemara Ponys übernommen werden und findet ab 2025 Anwendung.

Die Abstimmung über den Körzeitpunkt angepasst an die Principles des Mutterstutbuchs – Irland bzw. die ICCPS Mitgliedsstaaten akzeptieren nur 3-jährige und ältere zur Körung vorgestellte Hengste – scheiterte an den beiden großen südlich gelegenen Zuchtverbänden. Freiwillig wollen die Zuchtverbände nun den Connemara-Züchtern die Empfehlung auszusprechen, die Hengste frühestens dreijährig zur Körung vorzustellen, um international akzeptiert zu werden.

Auch bei den Leistungsnachweisen als Alternative für die Leistungsprüfung hat es weitere Veränderungen im Punktesystem gegeben. Zusätzlich zu den bestehenden Regelungen erhält nun der Champion der IG Schau 6 von 10 erforderlichen Punkten für die Leistungsprüfung, die 2 Punkte aus der Fohlenprämierung sollen künftig entfallen.

14.12.2023 – Glückwünsche der AGP zum CPV e.V. Züchterpreis

Völlig überraschend erhielt ich ein Schreiben der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V.:

"Glückwunsch zum AGP-Ehrenpreis - Züchterpreis der Connemara Pony Vereinigung e.V.

Sehr geehrte Frau Lehmann, 

im Namen der Arbeitsgemeinschaft für Pony- und Kleinpferdezüchter (AGP) möchten wir Ihnen ganz herzlich zu Ihrem Erfolg und dem AGP-Ehrenpreis/Züchterpreis der Connemara Pony Vereinigung e.V. gratulieren. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg und Freunde mit Ihren Pferden und hoffen, dass Ihnen der AGP-Ehrenpreis, den der Veranstalter vor Ort für uns ausgesucht hat, gefällt.

Wenn Sie weitere Informationen zur AGP, den Mitgliedern und den entsprechenden Pferde- und Ponyrassen erfahren möchten, dann besuchen Sie einmal unsere Internetseite www.deutsche-ponyzucht.de.

Freundliche Grüße
Joachim Völksen                                              Dr. Teresa Dohms-Warnecke
Vorsitzender                                                    Geschäftsführerin"

Wie unpassend, dass das Herzstück des Ehrenpreises, das Stallschild der CPV e.V., noch nicht korrigiert und zurück gekommen ist. 

07.12.2023 – Körung in Mecklenburg-Vorpommern

Aus Fohlen werden Hengste! Bei der Ponykörung in Redefin Anfang Dezember 2023 wurde der am 20.05.2021 geborene Cailan DK von Ekely's Chance aus der Maj von Norlunds Cash and Go aus der Zucht der Familie Krone in Dinklage und im Besitz von Sarah Kasarinov vorgestellt und gekört.
Cailan ist auf unserem Hof geboren und ist als Absetzer verkauft worden - mit der Körung ist er der erste gekörte Nachkomme von Ekely's Chance.

Wie schade, dass Cailan DK damit nur nach "nationalem Standard" gekört worden ist:
der internationale Standard schreibt vor, dass Connemara Ponys erst nach Vollendung des dritten Lebensjahrs gekört werden. Deutschland geht innerhalb Europas den Weg des nationalen Alleingangs. Das heißt, sollte ein Hengst in Deutschland nach nationalem Standard gekört werden, wird diese Körung im europäischen Ausland nicht anerkannt. Auch die Nachzucht solcher Hengste wird vermutlich nicht für die Zucht zugelassen. Leider werden die Züchter bisher nicht über diesen Umstand informiert, da die meisten Zuchtverbände die Körung gern weiter mit Ponys durchführen, die das dritte Lebensjahr (am 01.01.) noch nicht vollendet haben. Die Verbände sind, sollte es Probleme geben, dann natürlich nicht mehr in der Verantwortung ... der Züchter ist für sein Wirken verantwortlich, und wenn er es nicht besser weiß ... in Cailans Fall waren es nur noch ein paar Wochen, bis er nach internationalem Standard gekört worden wäre.

25.11.2023 – Ponykörung Verden

Die Körung des Verband der Pony- und Kleinpferdezüchter Hannover e.V. hatte bei den Connemaras den Hengst Celtic DK von Ekely's Chance aus der Gayle von Kilpatrick Boy im Aufgebot. Der im April 2021 gezogene Hengst wurde von der Familie Krone aus Dinklage verletzungsbedingt nicht vorgestellt. Voraussichtlich wird er an der Nachkörung des Verbands im Februar 2024 vorgestellt.
Ein Hengst, der noch voll in der Entwicklung steht, aber bereits durch Rassetyp, Fundamentstärke und gute Bewegungen auf sich aufmerksam machte - aus dem ersten Jahrgang unseres Ekely's Chance stammend, in vielen Points durch die Mutter Gayle geprägt. 

Der bebilderte Körkatalog des Verbandes geht ins zweite Jahrzehnt, 2013 wurde die erste Ausgabe geschaffen, 2023 war somit die bereits elfte Ausgabe, die wir erstellt haben.